Beim BTV-Verbandstag werden die Vereine des Jahres ausgezeichnet und der Ehrenamtspreis vergeben. In jeder BAYERN-TENNIS-Ausgabe stellt der BTV "Starke Trainer" oder "Starke Ehrenamtler" vor. Vereine können ihre Mitglieder für BTV-Nadeln nominieren und ihre Jubiläen zelebrieren.
So unterstützen wir Sie!
Dem BTV ist es ein wichtiges Anliegen das Ehrenamt zu motivieren und zu unterstützen. Zum Beispiel durch ...
Vorträge, Seminare und Webinare:
- Neuer Vorstand-was nun?
- Neuer Kassenwart-was nun?
- Neuer Sportwart-was nun?
- Neuer Jugendwart-was nun?
- Webinar Freiwillige Helfer für die Vereinsarbeit gewinnen
- Hauptamt im Verein als Chance für das Ehrenamt
- Erfolgreiches Projektmanagement im Verein
- So binden Sie Junior-Clubreferenten in die Vereinsarbeit ein
Weitere Dokumente und Arbeitshilfen
>>Broschüre attraktives Ehrenamt im Sport
Mehr ehrenamtliche Motivation und Mitarbeit durch Vereinsentwicklungsberatung
Eine weitere sehr effektive Möglichkeit, um motivierte Mitarbeiter im Verein zu finden, ist eine BTV-Vereinsentwicklungsberatung. Hier wird der Verein in zwei Beratungsterminen gemeinsam mit der Vorstandschaft tiefgründig analysiert und stretegisch neu aufgestellt. Im dritten Termin laden Sie Ihre Mitglieder dazu ein, sich über den Stand der Vereinsentwicklung zu informieren und in Projektgruppen mitzuwirken. Die sich daraus entwickelnde Dynamik zwischen Vorstandschaft und neu Engagierten ist jedesmal sehr erfischend und bereichernd für die Vereine.
Anerkennung ehrenamtlicher Tätigkeiten im Verein
Zeichnen Sie Ihre Helfer mit der BTV-Anerkennungsurkunde aus. Die Urkunden erhalten Sie unter Angabe von Stückzahl und Lieferadresse kostenlos in der BTV-Geschäftsstelle unter: vereinsberatung@btv.de oder 089 628179 65.
Beantragen Sie eine Ehrennadel für Mitglieder, die sich durch besondere sportliche Erfolge oder langjährige und erfolgreiche ehrenamtliche Tätigkeit im Verein ausgezeichnet haben:
Senden Sie das ausgefüllte Formular per Post oder per Mail an Rita Ludwig ehrungen@btv.de, Bayerischer Tennis-Verband e.V., Im Loh 1, 82041 Oberhaching.
Beantragen Sie die Ehrenamtskarte als sichtbares Zeichen der Anerkennung für Ihr Engagement im Verein.
Alle Details zur Ehrenamtskarte bekommen Sie >>auf der Seite des LBE Bayern.
Mitarbeiter/innen in der Jugendarbeit der Vereine, der BLSV-Kreise und -Bezirke und der Fachverbände können mit der Ehrennadel für die Jugendarbeit im Sport in 4 Stufen ausgezeichnet werden. >> weitere Informationen unter www.bsj.org
Die Ehrenamtspauschale kann für ehrenamtliche Tätigkeiten im Auftrag von gemeinnützigen Vereinen in Anspruch genommen werden. Dazu gehören u.a. die Tätigkeiten von Vorständen, Schatzmeistern, Schriftführern aber auch Platz- und Gerätewarte, Reinigungspersonal, Bürokräfte etc. Die Ehrenamtspauschale beträgt 840 Euro pro Jahr.
Betreuende und unterrichtende Tätigkeiten (wie durch Trainer und Übungsleiter) sind hingegen mit dem Übungsleiterfreibetrag von 3000 Euro/Jahr vergütungsfähig.
Weitere Informationen dazu finden Sie >>hier.
Ehrungen und Auszeichnungen des BTV
Lebenszyklus des freiwilligen Engagements
Der Aufbau und die Förderung einer Ehrenamtskultur, die zu den eigenen Werten und Zielen im Verein passt, ist eine Aufgabe, die systematisch und strategisch angegangen werden sollte. Der Lebenszyklus des freiwilligen Engagements zeigt Ihnen wie es geht!
10 Schritte des Lebenszyklus
- Organisationskultur wirkt in alle Bereiche und Phasen der Ehrenamtsentwicklung hinein
- Organisationskultur und Herangehensweise an eine systematische Ehrenamtsförderung müssen miteinander vereinbar sein (z.B. Traditionsverein vs. dienstleistungsorientierter Verein)
- Aktive Gestaltung des Freiwilligenmanagements
- Welche Kompetenzen und Ressourcen stehen in der Organisation zur Verfügung? Wie soll das Ehrenamt organisiert werden? Welcher Rahmen ist möglich?
- Neue Arbeitsweisen und -formen zulassen und einführen
- Erarbeiten von Organigrammen, Stellenplänen, Tätigkeitsprofilen, etc.
- Planvolles und reflektiertes Vorgehen: Welche Anforderungen an das Ehrenamt hat die Organisation tatsächlich?
- Welche Erwartungen haben die (potentiellen) Freiwilligen?
- Gezielte Ansprache intern und im Umfeld (ggf. zukünftig auch verstärkt extern?)
- Inhaltliche Einarbeitung sowie „soziale Integration und emotionale Bindung“
- Erstgespräch durchführen und wichtige Dokumente/Informationen austauschen
- Schriftliche Orientierungshilfen ( z.B. Aufgabenbeschreibungen, Handbücher, Abläufe und Prozesse für mögliche Nachfolger dokumentieren, Checklisten)
- Individuelle persönliche Begleitung (z.B. durch Mentoring)
- Aus- und Weiterbildung ist Schlüsselaufgabe im Bereich der Ehrenamtsentwicklung (Sportvereine, die mehr in Aus- und Weiterbildung investieren haben geringere Probleme bei der Gewinnung von Ehrenamtlichen) und den meisten andere Problemen
- Anerkennung und Belohnung ist während eines Engagements zentral, um die Arbeit von Freiwilligen wertzuschätzen (Kultur der Anerkennung und Wertschätzung)
- Dies kann mit unterschiedlichen Elementen gelingen, z.B.: Dank, Förderung, Beteiligung, Freiraum geben, Schutz und Absicherung geben, etc.
- Prüfen, ob die Qualitätsstandards eingehalten werden
- Instrumentarium des gemeinsamen Lernens (Organisation & Individuen)
- Schaffung von kontinuierlichen Fortbildungsmöglichkeiten
- Offenheit für Neues und positive Kultur des Fehlermanagements
- Reflexion des eigenen Handelns
- Anpassung der Aufgaben an die Lebenssituation der Personen und nicht umgekehrt! Flexible Aufgabenverteilungen ermöglichen, biographische Passung
- Regelmäßig das Gespräch suchen
- Austausch und Entwicklungen aktiv fördern und Weiterqualifizierung ermöglichen
- Formale Anerkennung und Bestätigung des ehrenamtlichen Engagements
- Explizite Lösung des beiderseitigen Commitments
- Ehrenamtliche, die die Organisation / das Gremium verlassen, berichten „draußen“ über ihre Erfahrungen
Junge Ehrenamtliche gewinnen
Wer könnte bessere Ideen haben, den Verein zukunftsorientiert und modern auszurichten als die Jugendlichen? Junior-Clubreferenten übernehmen schnell Verantwortung in ihren Vereinen. >>mehr erfahren
Die Ideen der jungen Erwachsenen sind ausgesprochen vielseitig. In einem Jugendgremium können sie selbständig mitreden, entscheiden und mitbestimmen. >>mehr erfahren
Praxisbeispiele aus den Vereinen
So kann ich neue Ehrenamtliche gewinnen
Bundesfreiwilligendienst im Sport
Der Bundesfreiwilligendienst ist ein Angebot an alle Bürgerinnen und Bürger, sich außerhalb von Beruf und Schule für einen Zeitraum zwischen 6 und 18 Monaten im Sport zu engagieren – sozialversichert und professionell begleitet.
Vereine, die Bundesfreiwilligendienstler einsetzen, profitieren von einigen Vorteilen. >> mehr erfahren
Besonders die Kooperation mit Ganztagsschulen lohnt sich für die Vereine: Auch 2021 bietet die Bayerische Sportjugend wieder das Dienstmodell „FWD Sport im Ganztag“ an. Hier erhalten Einsatzstellen eine 95% Refinanzierung des Einsatzstellenbeitrages durch eine Kooperation mit einer Schule mit staatlich anerkanntem Ganztagsangebot.
FSJ
Das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) bietet viele Chancen - sowohl für Vereine als Einsatzstellen als auch für Bewerber und Bewerberinnen! Für viele ist das FSJ aus dem Jugendsport überhaupt nicht mehr wegzudenken!
Das FSJ dauert in der Regel 12 Monate und beginnt am 1. August oder am 1. September eines Jahres. Die Mindestdauer beträgt 6 Monate, die Höchstdauer beträgt 18 Monate, der Einsatz erfolgt ganztägig als überwiegend praktische Hilfstätigkeit.
Alle Informationen über die Einstellung der Freiwilligen Helfer finden Sie bei der bayerischen Sportjugend im BLSV e.V. Oder im Flyer zum freiwilligen Engagement im Sport der BSJ und des BLSV.
Gerade für FSJ`ler ist das talentino-Konzept hervorragend geeignet. Denn mit den vorgegebenen Lernstufen bringt es Struktur in den Tennisunterricht und die zahlreichen Arbeitshilfen erleichtern die Umsetzung im Verein. Der FSJ´ler kann eigenverantwortlich, unterstützt durch den Jugendwart oder einen Trainer das Konzept im Verein integrieren oder fortführen. Von der Pressearbeit über Mitgliederwerbung und natürlich zahlreiche Trainingstipps erhält er alles, was er braucht, um die talentinos im Verein zu begeistern und neue Mitglieder zu gewinnen.
Und der Verein bietet dem FSJ´ler ein abwechslungsreiches Jahr- denn er ist nicht nur auf dem Platz aktiv, sondern kann sich auch in den Bereichen Marketing und Pressearbeit engagieren und vielleicht sogar-mit einer vorgefertigten Präsentation- einen eigenen Elternabend abhalten.
Weitere Informationen finden Sie im Downloadbereichs auf www.kindertennis.de (nur für talentino-Clubs abrufbar).
Die Lerninhalte der Ballschule Heidelberg sind ideal für Großgruppen geeignet und lehren spielerisch die Grundvoraussetzungen für den Tennissport. Die FSJ`ler helfen den Trainern dabei, diese Großgruppen zu organisieren und zu betreuen. Als C-Trainer können sie sogar selbst die Lizenz als Ballschultrainer erwerben.
Zahlreiche Vereine setzten bereits erfolgreich FSJ`ler ein. Lesen Sie, welch positive Entwicklungen sie dadurch erreichen: