.jpg)
Neuwahlen!
Mit diesem Führungsteam geht die BTV-Region Nordbayern in die nächsten vier Jahre (v. l.): Stefan Conrad, Manuela Bluhm, Walter Haun, Dagmar Schießl und Robert Engel.
Quelle: Stephan LandgrafRÖTHENBACH A. D. PEGNITZ. Die Region Nordbayern des Bayerischen Tennis-Verbandes (BTV) geht mit einem unveränderten Führungsteam in die nächsten vier Jahre. Am Sonntagmittag bestätigten die anwesenden 144 Stimmberechtigten aus 85 Vereinen aus Ober-, Mittel- und Unterfranken sowie aus der Oberpfalz in der Karl-Diehl-Halle in Röthenbach a. d. Pegnitz die bisherige Vorstandschaft um Vorsitzenden Walter Haun einstimmig in ihren Ämtern.
Zudem wurde Dr. Gernot Janke aufgrund seiner langjährigen Tätigkeit als Vorsitzender der unterfränkischen Rechtskommission sowie als Vorsitzender des Regionalsportgerichts Nordbayern zum Ehrenmitglied ernannt sowie mit dem Würzburger Lukas Emmerling der neue nordbayerische Vereinsberater vorgestellt.
„Insgesamt wurde in den letzten Jahren viel im Sinne der Vereine verändert und verbessert, sowohl im Bereich der im Bereich des Mannschaftswettspiel- und Turnierangebotes als auch im Service mit der Einführung der Hotline. Hier werden das ganze Jahr über Fragen der Vereine kompetent beantwortet. Der BTV ist auch in dieser Hinsicht anderen Landesverbänden des Deutschen Tennis-Bundes weit voraus“, sagte Regionalvorsitzender Haun.
.jpg)
Enorme Resonanz!
144 Vereinsvertreter nahmen am Sonntag bei Regionalkonferenz der BTV-Region Nordbayern in der Karl-Diehl-Halle in Röthenbach a. d. Pegnitz teil.
Quelle: Stephan LandgrafEine vollkommen richtige Einschätzung, die er mit einer interessanten Zahl untermauerte: So sei die Mitgliederentwicklung im BTV auch im Jahr 2024 weiter erfreulich gewesen und die Zahl um fast 7.000 auf 332.576 Mitglieder gestiegen. Haun begrüßte weiterhin mit Christian Wenning, BTV-Vizepräsident und Leiter des Ressorts Sport, den BTV-Ehrenmitgliedern Thomas Heil und Johannes Deppisch, der oberpfälzer BLSV-Bezirksvorsitzenden Barbara Hernes, der stellvertretenden mittelfränkischen BLSV-Bezirksvorsitzenden Brigitte Brand und dem unterfränkischen BLSV-Bezirksvorsitzenden Klaus Greier etliche Ehrengäste.
Hernes dankte in ihrer Ansprache dabei den Ehrenamtlichen im Verband und den Vereinen für deren Engagement und lobte ganz besonders die vorbildliche Nachwuchsarbeit im BTV. Sie hob den damit verbundenen Wert für die Gesellschaft hervor und wünschte allen Vereinen eine erfolgreiche Zukunft. Haun ehrte dann Andreas Spitz für seine besonderen Verdienste um den Tennissport im BTV mit der Ehrennadel in Bronze.
Dagmar Schießl, Regionalvorstand für Finanzen und IT, erklärte in ihrem Bericht, dass die Region Nordbayern keinen eigenen Jahresabschluss aufstellen würde. Sie erläuterte anhand diverser Finanzpläne für die einzelnen Geschäftsbereiche, dass innerhalb der Etatpläne sehr gut wirtschaftet und Förderungen durch die BLSV-Bezirke beantragt und erhalten worden seien.
.jpg)
Ehrung!
Regionalvorsitzender Walter Haun (r.) zeichnete Andreas Spitz (l.) aus.
Quelle: Stephan LandgrafStefan Conrad, Regionalvorstand Vereinsberatung, Ausbildung und Sportentwicklung, trug anschließend Infos zu den drei Themenbereiche „BTV-Vereinsberatung“, „Gesunde Demographie – das neue Kindertennis-Konzept des BTV mit der Regierung von Unterfranken“ und „Infrastruktur in den Vereinen“ vor. Zudem stellte sich der neuen Vereins- und Trainerberater für Nordbayern, Lukas Emmerling, den Anwesenden vor und gab eine Übersicht über die Sportart „Pickelball“. Diese biete viel Wachstumspotenzial, da es in jedem Alter leicht zu erlernen sei und mit wenigen Hilfsmitteln auf fast jedem Untergrund gespielt werden könne.
Als weitere Ziele nannte Conrad die Verbesserung der Sportinfrastruktur sowie kosteneffiziente und flexible Hallenkonzepte für die Vereine. Maßnahmen zur Erreichung seien u. a. weniger Wasserverbrauch durch Ganzjahresbeläge, Padel-Sport als Erweiterung für die Clubs und das Projekt „Tragluft- und Leichtbauhallen für Bayern“. In diesem Zusammenhang verwies er auf das Betreiber-Modell, das eine kostengünstige Zusammenarbeit zwischen Vereinen und einem Hallenbetreiber vorsehe.
Manuela Bluhm, Regionalvorstand Talentsuche und -förderung, ging in ihrem Vortrag auf die BTV-Kids-Turnierserie und die BTV-Sichtungen 2025 ein. Insgesamt seien die Anmeldezahlen 2024 auf einem guten Niveau gewesen. Ihr Dank ging besonders an die Vereine mit ihren ehrenamtlichen Helfern, die für die Ausrichtung der Turniere bereitstehen. Sie stellte Jungen und Mädchen zwischen neun und 14 Jahren aus der Region Nordbayern vor, die einige nationale Titel erspielt hatten, wobei der sportliche Werdegang des Nürnbergers Justin Engel eine weitere Motivation für die Talente gelte.
.jpg)
Kurzweiliges Interview!
Die Rollstuhltennis-Spieler Peter Seidl (l.) und Doris Scharnagl-Lindinger (r.) berichteten über ihre Sportart und gaben wichtige Tipps und Tricks beim Aufbau entsprechender Abteilungen in den nordbayerischen Vereinen.
Quelle: Stephan LandgrafRobert Engel, Regionalvorstand Sport, führte schließlich an, dass die Mannschaftmeldungen für die Medenrunde 2025 sehr positiv verlaufe und in Nordbayern das Vorjahr deutlich mit ca. 4.600 Mannschaften übertroffen werde. Dabei sei bereits in der Winterrunde erstmals die 1200er-Grenze überschritten worden. Die Regionalmeisterschaften der Aktiven finden laut Engel vom 25. bis 28. April beim TC Postkeller Weiden statt, die der Senioren AK 30+ beim 1. FC Nürnberg.
Anschließend nannte er nochmals die Fristen und die wichtigsten Neuerungen bei den Wettkampfbestimmungen, ehe zum Abschuss der Regionalkonferenz Conrad ein kurzweiliges Interview zum Rollstuhltennis führte: Doris Scharnagl-Lindinger ist dabei als Rollstuhlfahrerin und Gründerin der Rollstuhl- und Fußgängergruppe (RuF) des SV Mitterteich ein besonderes Beispiel für Mut und Entschlossenheit im Inklusionssport. Dies wurde u. a. mit dem Inklusionspreis der Oberpfalz gewürdigt.
Friedrich Wölfl kommt vom selben Verein, unterstützt die Gruppe von Beginn an und kann viele Erfahrungen beitragen. Peter Seidl ist Wettkampfsportler mit 19 deutschen Titeln im Rollstuhltennis, nimmt am DTB-Race sowie nationalen und internationalen Turnieren teil und fungiert als Ansprechpartner für Rollstuhltennis im BTV. Mit allen entwickelte sich ein reger Austausch mit den anwesenden Vereinsvertretern, die dem Thema sehr aufgeschlossen gegenüberstehen und teilweise schon in den Inklusionssport investiert haben. (St. Landgraf)
Nach der Medenrunde sind folgende Termine und Spielzeiten festgelegt:
- After Work-Serie – Juni bis September 2025
- Endrunden Jüngste – 19./20. Juli 2025 beim TB Erlangen
- Mixed-Runde – August bis September 2025 (Ausschreibung folgt)
- Nordbayerische Jugend-Mannschaftsmeisterschaften – 2./3. August 2025 beim TC Noris Nürnberg
- Winterrunde 2025/2026 (Ausschreibung folgt)
Bei den Neuwahlen wurden jeweils einstimmig gewählt:
Walter Haun (Vorsitzender), Stefan Conrad (stellv. Vorsitzender), Dagmar Schießl (Regionalvorstand Finanzen und IT), Stefan Conrad (Regionalvorstand Vereinsberatung, Ausbildung und Sportentwicklung), Manuela Bluhm (Regionalvorstand Talentsuche und -förderung), Robert Engel (Regionalvorstand Sport), Marten Beck (Vorsitzender des Regionalsportgerichtes), Jochen Engert und Klaus Spindler (1. und 2. Beisitzer des Regionalsportgerichtes), Karin Rosenberger und Thomas Zieroth (stellv. Beisitzer des Regionalsportgerichtes).
Hier gibt es die Präsentation als Download!
Hier geht es zum ausführlichen Protokoll der Konferenz!
Ansprechpartner

Nordbayern
Stephan Landgraf
Medienbeauftragter
Telefon: 09603 9036256 Mobil: 0171 9345950 Schreiben Sie eine E-Mail