
Ben Shelton
Quelle: Juergen HasenkopfDie BMW Open by Bitpanda haben ihr Traumfinale!
Als großer Favorit war er ins Endspiel gegen Fabian Marozsan aus Ungarn gegangen, aber ein Selbstläufer war dieses Match, zumindest im ersten Satz, nicht. Die Nummer 77 der Welt konnte das Match ausgeglichen gestalten, spielte aggressiv und zwang Alexander Zverev in den Tie-Break. Der spielte entschlossen und mit viel Druck und gewann diesen souverän mit 7:3.
Der zweite Durchgang wieder ausgeglichen bis zum 4:3, dann war plötzlich der Aufschlag des Ungarn weg, er machte zwei Doppelfehler und Zverev ließ sich die Gelegenheit nicht entgehen, holte sich das Break und lies sich auch das Match nicht mehr nehmen. Die Stimmung kochte über, als Zverev seinen dritten Matchball nach 1:31 Stunden zum 7:6 und 6:3 verwandelte. Auf das Endspiel an seinem 28. Geburtstag freut er sich riesig: „Ich spiele viel lieber Tennis als frei zu haben und das könnte wirklich ein super Tag werden. Ich werde auf jeden Fall Vollgas geben.“
Shelton liebt München
Sein Gegner im Finale ist die Nummer zwei des Turniers, der US-Amerikaner Ben Shelton, der in einem spannenden Drei-Satz Match den argentinischen Sandplatzspezialisten Francisco Cerundolo besiegt, obwohl der 22-Jährige den ersten Satz noch deutlich mit 2:6 verloren hatte. Den Zweiten holte sich Shelton in einem engen Tie-Break, den Dritten, in dem er sich vor allem auf seinen Aufschlag verlassen konnte, dann mit 6:4. Seinen zweiten Matchball konnte der Amerikaner verwandeln und zieht in sein viertes Finale auf der ATP-Tour ein: „Das ist ein massiver Sieg für mich und ich bin sehr glücklich darüber. Ich liebe jedes Match hier in München“, so Shelton. Unterstützung hat er seit heute von seiner Freundin, Fußball-Nationalspielerin Trinity Rodman, Tochter des ehemaligen Basketball-Stars Dennis Rodman. Sie ist extra nach München gekommen.
"Krapütz" greifen nach dem Titel
Auch Kevin Krawietz und Tim Pütz spielen um den Turniersieg der BMW Open by Bitpanda. Das deutsche Doppel hat sich zum Auftakt des Ostersamstags in einer spannenden Partie gegen die belgisch-polnische Paarung Sander Gille und Jan Zielinski durchgesetzt. Nachdem die beiden den ersten Satz noch mit 4:6 verloren hatten, konnten sie die Partie mit der Unterstützung der zahlreichen Zuschauer drehen und im Match-Tie-Break gewinnen (4:6; 6:3; 10:8): „Am Ostersonntag hier das Finale zu spielen ist schon ganz was Besonderes“, sagte Kevin Krawietz noch auf dem Center Court. Und Tim Pütz bedankte sich bei den Zuschauern für die „geile Stimmung.“
Sollten sich Kevin Krawietz und Tim Pütz gegen Andre Goransson (SWE) und Sem Verbeek (NED) durchsetzen, wäre es (auch) der dritte Titel bei den BMW Open für den gebürtigen Coburger. Krawietz siegte 2021 an der Seite von Wesley Koolhof (NED) und 2022 mit Andreas Mies.
Hewitt gewinnt Para Trophy
Bereits entschieden ist die vierte Ausgabe der Allianz Para Trophy. Die Nummer eins der Weltrangliste konnte sich im Duell der beiden Topfavoriten durchsetzen. Alfie Hewett (GBR) hat sich in einem hochklassigen Finale in zwei Sätzen gegen Gustavo Fernandez, die Nummer zwei aus Argentinien, durchgesetzt (7:6; 6:3). Zum Feiern blieb dem 27-Jährigen nicht viel Zeit, denn kurz danach hat er sich mit seinem Partner Gordon Reid (GBR) auch den Titel im Doppel geholt. In drei Sätzen gegen Joachim Gerard (BEL) und Maikel Scheffers (NED) (6:0, 5:7; 10:4). „Ich bin sehr glücklich, das war ein großartiger Tag heute für mich“, so Hewett nach seinen beiden Titeln.

Samuel Gampenrieder
Quelle: BMW Open by BitpandaRauner gegen Gampenrieder im Rudi-Berger-Cup-Finale
Im Finale des Rudi Berger Cups by FILA stehen sich am Sonntag zwei U15-Toptalente des TC Großhesselohe gegenüber: Lorenzo Rauner und Samuel Gampenrieder. Beide gingen als Favoriten in die Halbfinals am Samstag, beide konnten ihre Matches letztlich souverän gewinnen. Zunächst schlug Rauner seinen Kontrahenten Jannek Ettinger (TC Neunkirchen Brand) 6:4, 6:4, anschließend setzte sich Gampenrieder mit 7:5, 6:7 und 6:1 gegen Benjamin Schmidt (TC Münchberg) durch. Im Finale des BTV-Einladungsturniers geht es nicht nur um den traditionsreichen Pokal (benannt nach dem früheren Turnierdirektor der BMW Open), sondern auch um eine Wildcard für ein hochklassiges ITF Jugendturnier im Juli in Fürth. Die Begegnung wird ab 12.30 Uhr auf Court Nr. 1 ausgetragen.
Einen großartigen Zwischenstand kann einen Tag vor dem Finale auch das gemeinsam mit Partnern initiierte und langfristig angelegte Programm „Future Aces“ verkünden. Diese Initiative ermöglicht sozial benachteiligten Kindern und Jugendlichen aus München Zugang zum Tennissport und soll ihnen eine erweiterte Zukunftsperspektive eröffnen. Für „Future Aces“ haben sich Titelpartner BMW, der MTTC Iphitos und Veranstalter MMP zusammengeschlossen. Jedes Ass im Turnierverlauf resultiert in einer gespendeten Trainerstunde im MTTC Iphitos für Kinder und Jugendliche mit schwierigen Startbedingungen. Stand jetzt wurden 347 Asse in der Turnierwoche serviert.