Integration im Tennisverein leben!
In bayerischen Tennisvereinen treffen Menschen aus unterschiedlichen Kulturen und sozialen Bereichen aufeinander und teilen ihre Freude an der Bewegung. Tennisvereine können helfen, Menschen mit Migrationshintergrund zum Sport und zu ehrenamtlichem Engagement im Verein zu animieren. Durch die engagierte Arbeit in den Vereinen entstehen oft lokale Netzwerke, die über das reine Sporttreiben hinausgehen und zahlreiche Menschen aus unserer Gesellschaft zusammenbringen.
Mit Integration durch Sport erleichtern Sie den Zugang zur Sportart Tennis für Sportinteressierte und helfen dabei, sie im Verein und im weiteren sozialen Umfeld zu integrieren. Zielgruppen sind vor allem:
- Menschen mit Migrationshintergrund
- Menschen mit Fluchterfahrung
- Sozial Benachteiligte
Der BTV hat es sich zur Aufgabe gesetzt, sich verstärkt in diesem Bereich zu engagieren. Auf dem Programm stehen:
- Aktionstage in Förderschulen und Flüchtlingsunterkünften
- Gemeinsame Veranstaltungen mit Kaderjugendlichen und Kindern mit Migrationshintergrund
- Um auch sozial benachteiligten den Zugang zum Tennissport zu erleichtern, möchten wir möglichst viele Vereine dazu animieren, die beratenden und finanziellen Hilfeleistungen des DOSB-Programms "Integration durch Sport" in Anspruch zu nehmen.
- Falls Sie Interesse daran haben, Aktionen gemeinsam mit dem BTV durchzuführen oder eine Beratung zum Thema "Integration durch Sport" wünschen, wenden Sie sich an vereinsberatung@btv.de.
Mit Integration durch Sport unterstützen Sie Sportinteressierte dabei, den Zugang zu Ihrer Sportart zu erleichtern und sie so in den Sport zu integrieren. Zielgruppen sind vor allem:
- Menschen mit Migrationshintergrund
- Menschen mit Fluchterfahrung
- Sozial Benachteiligte
- Frauen jeglicher Herkunft
Integration-eine win-win-Situation!
Integration ist ein Querschnittsthema. Sie betrifft alle Bereiche des Lebens. Die Integration kann in den Sportvereinen und beim gemeinsamen Sporttreiben beginnen. Sie bildet den Grundstock für eine gesamtgesellschaftliche Integration. Dieser wichtige soziale Beitrag für unsere Gesellschaft bringt erhebliche Image-Vorteile für Ihren Tennisverein.
Die Vernetzung von Vereinen, städtischen Einrichtungen, Bildungsinstitutionen, Wohlfahrtsverbänden, Migrantenorganisationen und Helferkreisen bringt einen Mehrwert für alle Beteiligten. Für Sportvereine bietet sich hier eine große Chance, neue Mitglieder und Ehrenamtliche zu gewinnen.
Insgesamt profitiert das Vereinsleben von der Vielseitigkeit seiner Mitglieder und dem neuen Input und der Erfahrungen die das Ehrenamt durch das Projekt sammelt.
Da sämtliche integrative Aktionen und Veranstaltungen für alle Mitglieder offen sind, erweitert sich das sportliche und gesellige Programm des Intergationsvereins.
Das Programm "Intgration durch Sport" des BLSV bietet umfangreiche Beratungsleistungen und finanzielle Unterstützung für Vereine.
Bedürftige Sportler können oftmals über Förderprogramme der Stadt oder Gemeinde erhebliche Vergünstigungen für Sportvereinsbeiträge und Trainings bekommen. Erkundigen Sie sich gerne in Ihrer Gemeinde oder Stadt, welche Hilfeleistungen für sozial Schwache zur Verfügung stehen und ob ihr Verein teil des Angebots werden kann.
Hier einige Beispiele:
- Erlangen-Pass: Beim ATSV Erlangen gilt der "Erlangen Pass" zur Unterstützung für finanziell schlechter gestellten Familien. Das betrifft auch die Tennisabteilung. Er gilt zum Beispiel für Trainingsbeiträge für Jugendliche: https://www.erlangen.de/desktopdefault.aspx/tabid-1935/
- München-Pass: Unterstützung bei Sportvereinen auf Anfrage: http://www.muenchen.de/dienstleistungsfinder/muenchen/1073956/
- Passau: Bildung- und Teilhabepaket (10€ pro Monat als Unterstützung im Sportverein): https://www.passau.de/LebeninPassau/GesundheitundSoziales/HilfebeisozialerNot/Bildungs-undTeilhabepaket.aspx
- u.v.m
Best Practice
Einige Vereine betreiben erfolgreich "Integration durch Sport". Folgende Anregungen haben uns von diesen Vereinen erreicht:
Folgeangebote nach Aktionstagen
- Aktionstage funktionieren meist reibungslos und haben großen Zuspruch. Die Kunst ist es, die Interessierten auch wirklich längerfristig für den Tennissport zu begeistern.
- Trainingsstunden sind für sozial schwächer gestellte schwer finanzierbar. Am Anfang braucht es aber etwas Unterricht, um den Sport zu erlernen.
- Tipp: Für Kinder und Jugendliche einmal in der Woche ein Gruppentraining anbieten. Anschließend werden noch kostenlos Plätze zum freien Spiel bereit gestellt. So verbringen die Kids bis zu drei Stunden auf dem Tennisplatz, zahlen aber nur eine Stunde.
- Das Training für Kinder und Jugendliche kann durch Spenden oder Aktionen der Stadt/ Gemeinde bezuschusst werden. Einen kleinen Beitrag sollten die Teilnehmer trotzdem leisten.
- Großgruppentraining (z.B. acht Teilnehmer pro Trainer) sind noch kostengünstiger zu finanzieren. Auch für Erwachsene.
- Nach der ersten Trainingsphase können Spieltreffs eingerichtet werden.
Vereinsbeitragsstruktur gestalten
- Grundsätzlich kann es einen Sonderbeitrag für sozial schwächere geben.
- Oftmals unterstützen Städte und Gemeinden bei Vereinsbeiträgen.
- Beiträge können auch durch zusätzliche Arbeitsdienste reduziert werden. Dies fördert gleichzeitig die Integration. (z.B. Platzpflege, Anlagenpflege, Betreuung der Homepage, Wässerungsdienst, Betreuung der Jugendmannschaften etc.)
Wie integriert man die gesamte Familie?
- Gerade, wenn zunächst nur die Kinder Mitglied werden, ist es wichtig, auch die Eltern ins Boot zu holen. Denn ohne die Unterstützung der Eltern ist der Tennissport schwer auszuüben, gerade, wenn es um die Teilnahme an Turnieren oder dem Medenspielbetrieb geht.
- Dies geht nur über regelmäßige Ansprache, Einladen zu Vereinsfesten, Bitte um Mithilfe bei Veranstaltungen oder Medenspielen. Oder natürlich gezielte Schnuppertennisangebote für Eltern.
Ein Beispiel das Hoffnung gibt, dass „Integration durch den Tennissport funktioniert“ und Lust auf mehr macht, ist die Geschichte der Familie Mazloomi, deren Vater Masoud uns dankenswerter Weise einen Einblick in ihr Leben gibt >> mehr erfahren.
So läuft das Integrationsprojekt in den Vereinen:
- ASV Neumarkt: Alle damaligen Flüchtlinge, die sich für eine Mitgliedschaft entschieden haben, sind noch Mitglied im Verein; Besonders aktive Familie (Vater macht Trainerausbildung, alle Kinder spielen in den Mannschaften)
Finanzielle Förderung durch das Bundesprogramm "Integration durch Sport"
Folgende Voraussetzungen müssen gegeben sein:
- Angebot offener/leicht zugänglicher Sportangebote
- Einbindung der Zielgruppe als Teilnehmende oder ehrenamtlich Engagierte
- Vernetzung mit weiteren Akteuren der Integrationsarbeit
Was wird durch das Bundesprogramm „Integration durch Sport“ gefördert?
- Stützpunktvereine: Neben der Beratung ermöglicht eine finanzielle Förderung die Erweiterung der Sportangebote und eine Professionalisierung der ehrenamtlich Engagierten durch kostenlose Weiterbildungen.
- Integrationsprojekte
- Integrationsmaßnahmen: Ein- oder mehrtägige Ausflüge, Turniere oder Veranstaltungen
- „Sport schafft Heimat“: Stützpunktvereine und kooperierende Vereine im Programm „Integration durch Sport“ können für die Arbeit mit Geflüchteten eine zusätzliche finanzielle Unterstützung erhalten. Die Bereitschaft der Sportvereine, den Geflüchteten Sporttreiben im Verein zu ermöglichen, ist sehr groß und soll durch die Projektpauschale von „Sport schafft Heimat“ honoriert werden. Mit der Projektpauschale für die Arbeit mit Geflüchteten bekommen Vereine finanzielle Mittel für spontane, ehrenamtliche und integrativ wichtige Arbeit.
Aktionen im Bereich "Integration durch den Tennissport"
Juli 2021: Aktionstag in einer Förderschule in Coburg
90 Kinder; Kleinfeldnetz, Bälle und Tennisschläger für die Schule; Zukünftiger Tenniskurs im Rahmen der Ganztagsschule
25. September 2021: Aktionstag beim TSV Neumarkt
12 Interessierte Jugendliche (davon 9 mit Migrationshintergrund) erleben einen spannenden Tennisvormittag gemeinsam mit den Vereinskindern. Anschlussangebot wird vom BTV gefördert.
17. Oktober "Die ganze Welt spielt Tennis" beim VfB Regensburg
Neun Familien kamen zum Integrationstag beim VfB Regensburg. Aktiv mittrainiert haben dreizehn Kinder zwischen vier und neun Jahren und sogar fünf Erwachsene. Anschlussangebot wird vom BTV gefördert.
Ansprechpartner
Julia Höhn
Leiterin Vereinsberatung und Sportentwicklung
Telefon: 089 628179 27 Schreiben Sie eine E-Mail